Das neue Schützenjahr wurde traditionell mit dem Patronatstag St. Sebastianus am 17. Januar begonnen. In der hl. Messe, die unser Regimenstpräses Christian Hermanns zelebrierte, wurden unsere beiden neuen Jungschützenketten eingesegnet und an die Jungschützenmajestäten überreicht. Nach der Messe, an der auch unser Schirmherr Gerd Ross teilgenommen hat, ging es in die Martinushalle zum gemeinsames Frühstück. Hier eröffnete Brudermeister Reinhard Köpp um 10:30 Uhr die Jahreshauptversammlung. Nach den Rechenschaftsberichten des Vorstandes, wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Mit einem Scheck seiner Bank, konnte unser Kassenprüfer Dieter Vleeschhouwers, den Vorstand und die anwesenden Schützen überraschen. 

                                                                                    

                                                                                                                                               Schecküberreichung von Dieter Vleeschhouwers

 

Nach den weiteren Berichten der Regimenstführung, der Jungschützen, der Schießabteilung, des Festausschusses, des ältesten Rat und der Öffentlichkeitsarbeit wurde die Satzungsänderung ebenfalls einstimmig beschlossen. Ebenfalls einstimmig war die Bestätigung unseres neuen Jungschützenmeisters Kay Backhaus. Der Jugendvorstand hatte ihn im Dezember einstimmig gewählt. Die Vorstellung und Interpretation unseres neuen Wappen wurde den Schützen ausführlich durch Alexander Lurz erklärt. Marcus Schulte hatte sich intensiv mit der Wappenkunde beschäftigt und stiftete das Wappen der Bruderschaft. (In der Rubrik "Aus der Alten Heimat" wird in Morken-Harffer-Wappen die Heraldik ausführlich erklärt)

Der Brudermeister und stellvertreter Josef Albrecht durften dann für 25 Jahre Mitgliedschaft, Wolfgang Köcher, Fabian Kretschmer, Robert Prager, Dieter Vleeschhouwers und Marcel Voigt auszeichnen. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft können Günter Bartz, Markus Beek, Winfried Beek, Horst Effertz und Markus Esser zurück blicken.

 

    

25 Jahre Mitgliedschaft           

25. Jahre  Fabian Kretschmer links (4. Jägerzug) und Dieter Vleeschhouwers  (Chevaulegers)Mitgliedschaft

                      

                          

                                                                                                                                                                    40 Jahre Mitgliedschaft                    

                                                                             Wilfried Beek (1. Marinezug) links Günther Bartz und Markus Esser (1. Schill´sche Offiziere)                                                                              

          

Dieter Esser von den Blauen Husaren konnte auf stolze 50 Jahre Mitgliedschaft und Franz Gier, Rolf Esser, Hubert Moll und Herbert Schmitz auf 60 Jahre Mitgliedschaft in der Bruderschaft zurück blicken. Die Fördermitglieder Heinz Herzogenrath, Peter Josef Moll, Werner Schiffer  und Paul Schlechtriem sogar auf 65 Jahr Mitgliedschaft. Dann gab es Standing Ovation für Stefan Küppers unserem ältesten Mitglied 75 Jahre ist er der Bruderschaft treu geblieben.  

 

               

60 Jahre Mitgliedschaft

v.l. Herbert Schmitz (Rote Husaren) Franz Gier (Fördermitglied) Rolf Esser (Rote Husaren)

 

                   

                                                       Unser ältestes Mitglied Stefan Küppers der 75 Jahre in der Bruderschaft ist                                                           

 

  Den Pokal als bester Jungschütze konnte dann Nico Dolfen mit 89 Ringen in Empfang nehmen. Bei den Senioren ging der erste Platz an Thomas Breusch (3.Marinezug) mit 97 Ringen, 2. wurde Markus Braunleder (2.Schill´sche Offiziere) mit 96 Ringen und 3. wurde Manuel Leuchten (4.Schill´sche Offiziere) mit 95 Ringen.                      

                                                                                       

Nico Dolfen mit dem Siegerpokal als bester Schütze derJungschützenabteilung  

 

   

  v.l. Manuel Leuchten, Thomas Breusch, Markus Braunleder

 

Bei der Mannschaftswertung konnte wie im Vorjahr der 3. Marinezug seinen Titel verteidigen und mit 447 Ringen den ersten Platz belegen. Zweiter wurde mit 441 Ringen die Artillerie Morken-Harff vor den 3. Platzierten den 1.Schillschen Offiziere mit 439 Ringen.                                                                    

                                                                                                                                                                                                 

        1. Sieger in der Mannschaftswertung 3. Marinezug "Große Freiheit"     

                                                                                                

   3. Sieger in der Mannschaftswertung: 1. Blaue Schill´sche Offiziere           

                                                                                                                                 

Um 13:00 Uhr konnte Brudermeister Reinhard Köpp die Versammlung schließen und wünschte allen Schützen "Guten Appetit" beim Erbsensuppe mit Würstchen essen, die von unserem Schützenkönigspaar Lorenz und Christiane Weidemann gestiftet wurde. Seine Majestät ließ es sich dann auch nicht nehmen und servierte persönlich jedem Schützen seine Portion.

Um 19:30 Uhr zum Familienball konnte der Brudermeister in einer vollen Halle, alle Schützen begrüßen. Besonders erfreut war der Brudermeister das er den Bezirksbundesmeister Michael Fabricius mit seiner Ehefrau Doris begrüßen konnte. Hatte die Bundesgeschäftsstelle im August den falschen Orden geliefert, so wurde das an diesem Abend nachgeholt. Der Brudermeister entschuldigte sich noch einmal für die Panne, würdigte dann aber in einer besonderen Laudatio die Verdienste von Josef Albrecht. Er erhielt dann vom Bezirksbundesmeister das St. Sebastianus Ehrenkreuz überreicht.

 

                        

                 vl. Brudermeister Reinhard Köpp, 2. Brudermeister Josef Albrecht, Bezirksbundesmeister Michael Fabricius 

 

Um 20:00 Uhr war es dann soweit. Mit dem Präsentiermarsch gespielt von der Musikkapelle Güsten, begleitet vom Offizierscorps und der Bruderschaftsfahne zogen die amtierenden Schützenmajestäten Königspaar Lorenz und Christiane Weidemann, Jungschützenprinz Nils Irmen und Schülerprinz Tim Sterken in die Halle ein. Brudermeister Reinhard Köpp würdigte noch einmal das besondere Engagement des Königspaares und bedankte sich im Namen des Vorstandes, bei den Majestäten mit einem Bildgeschenk.

 

            

  Das Schützenkönigspaar mit ihrem Bildgeschenk 

 

                                                                                                                         

 die Jungmajestäten mit ihren Bildportraits 

 

Dann zogen die zukünftigen Majestäten ebenfalls mit den Klängen der Blasmusik in die Halle ein. An der Spitze die beiden Jungmajestäten, Schülerprinz Luca Frenzel und Jungschützenprinz Dean Frenzel. Es folgten Schützenkönigspaar Bernd und Christiane Schnare sowie der Königszug der 1. Ulanen. Sie hatten auch noch befreundete Gäste, die Lützower Husaren aus Frimmersdorf mit gebracht. Mit einem Glas Sekt, einem Blumenstrauß für die Königinnen, dem Ehrentanz und Dankesworte von Schützenkönig Lorenz Weidemann, wurde der offizielle Teil beendet. Jetzt zeigte die Musikkapelle ihr Können und brachte die Schützen schnell in Stimmung. Nach ihrem Auftritt übernahm dann das DJ Team die Schürzenjäger die weitere musikalische Gestaltung. Bei der Hutsammlung von unseren beiden charmanten Königinnen, kam ein stolzer Betrag für die Jungschützen zusammen. Der Familienball war wieder einmal ein sehr gelungener Auftakt und Einstieg in das neue Schützenjahr.   

 

 v.l. Jungschützenprinz Dean Frenzel, Schülerprinz Luca Frenzel 

 

                                           

                                                                            v.l. das amtierende Schützenkönigspaar Lorenz und Christiane Weidemann und das zukünftige Schützenkönigspaar Bernd und Christiane Schnare

 

Der 25. April 2015 war ein historischer Tag in der Geschichte der Bürger-Schützenbruderschaft Morken-Haff 1200 e.V. Zum ersten Mal wurde ein Schützenkönig von Morken-Harff auch Bezirkskönig. Lorenz Weidemann lieferte sich ein spannendes Schießduell, mit fünf anderen Schützenkönige, auf den hölzernen Vogel auf dem Schießstand in Niederaußem. Der Tag begann schon verheißungsvoll. Unser Vorstand Gewann, wenn auch nur denkbar knapp mit 96,9 zu 96,8 von 100 Ringen, den Vorstandspokal. Der Höhepunkt und die Dramatik um die Bezirkskönigswürde übertraf dann alle Erwartungen. Unsere Majestät Lorenz Weidemann hatte gerade seinen Schuss auf den Vogel abgegeben und machte Platz für den nächsten Schützen. Als sich Manfred Sonntag von der Bruderschaft Bedburg an den Schießstand setzte ging ein Aufschrei durch die Zuschauer. Was war geschehen? Bevor Manfred auch nur einen Schuss abgeben konnte brach der Vogel auseinander und fiel von der Stange. Ein Wahnsinnsmoment und unser Lolly konnte sein Glück kaum fassen! Er ist der neue Bezirkskönig.

 

  Geschäftsführer Axel Zahn erhält den Pokal

                                                                                                                                                                                                 

 der neue Bezirkskönig: Lorenz Weidemann

 

 Königin Christiane gratuliert ihrem Lolly mit einem Kuss  

 

                                                                           

     die neuen Bezirksmajestäten

                                                                                                                            v.l. Bezirksbundesmeister Michael Fabricius, Bezirkskönig Loren Weidemann

                                                                                                                                  Standartenträger Michael Ramm, Bezirksprinzessin Laura Fabricius 

                                                                                                                                                              Schülerprinz Mike Nahbein und

                                                                                                                                               Bezirksjungschützenmeisterin Hannelore Hoffmann 

 

Der Seniorenkaffee der Bruderschaft Morken-Harff wurde wieder im Pfarrheim am 3. Mai vom Ältestenrat ausgerichtet. Unter den 80 älteren Schützen befand sich auch Bürgermeister Sascha Solbach, Ehrenbürger der Stadt Bedburg Willy Harren sowie das neue Bezirkskönigspaar Lorenz und Christiane Weidemann. Mit Stefan Küppers, konnten Walter Brück und Brudermeister Reinhard Köpp, das älteste Mitglied der Bruderschaft begrüßen. Für Kurzweile sorgte der Auftritt des Kirchenchores Cäcilia an St. Martinus Kaster. Im späteren Verlauf des Nachmittags, sahen die Besucher mit großer Freude einen Dokumentationsfilm über das alte Morken-Harff. Des Öfteren hörte man, da haben wir gewohnt oder ach ja da stand das alte Denkmal, schade das es das alles nicht mehr gibt. Walter Brück und seine Mannschaft freuen sich schon auf das kommende Schützenfest im August. Wie im letzten Jahr werden sie einen musikalischen Senioren Frühschoppen im Festzelt anbieten.

 

Der sehr gut besuchte Frühlingskaffee im Pfarrheim für unsere älteren Schützenbrüder am 3. Mai 2015

 

Am Freitag den 12. Juni haben erstmalig die drei aktiven Bruderschaften der Stadt Bedburg die St. Sebastianus Bürger-Schützenbruderschaft Morken-Harff 1200 e.V., die St. Sebastianus Bruderschaft Königshoven 1496 e.V. und die St. Sebastianus Bruderschaft 1268 e.V. gemeinsam den Regimentspräses Christian Hermanns mit einem "Großen Zapfenstreich" vor dem Rathaus in Bedburg verabschiedet. Brudermeister Reinhard Köpp hatte die Idee zu diesem Spektakel an dem auch viele Schaulustige Bürger teilnahmen. Wie freundschaftlich man mit einander umging zeigte sich beim gemütlichen Beisammensein. Als noch ein Getränkepavillon besetzt werden musste, zogen Brudermeister Georg Jobs, Brudermeister Reinhard Köpp und Offizier Josef Lemm ihre Uniformen aus und bedienten die Schützen. Dann kam auch noch Brudermeister Heinzbert Faßbender dazu. Das ich das noch erleben darf, das die Brudermeister auch einmal Arbeiten, meinte ein Schütze. Das haben aber alle drei ohne Kommentar so stehen lassen und dem lieben Schützenbruder keine Antwort gegeben.

 

 Präses Christian Hermmans auf der Treppe freut  sich über einen tollen Zapfenstreich vor dem Rathaus

 

Der Vorstand und das Offizierscorps hatten alles Generalstabs mäßig vorbereitet. Alles schien perfekt. Doch der Wettergott hatte etwas dagegen. Punkt 12:00 Uhr Mittags eröffnete der Brudermeister mit dem ersten Schuss unserer Kanone "die Blietschau" der Artillerie, das Schützenfest. Konnte man den Samstag mit Kirchgang, Krönungsmesse, der Gefallenenehrung und der Parade zu Ehren des Präses Pfarrvikar Günter Tepe noch in strahlendem Sonnenschein genießen, viel der Sonntag förmlich ins Wasser. Schon am Sonntagmorgen regnete es ununterbrochen. Man entschloss sich den König auf schnellstem Weg ins Festzelt zu spielen. Sollte es auf dem Weg allerdings aufhören zu regnen, konnte man immer noch den großen Zapfenstreich am Ehrendenkmal durchführen. Doch leider wurde der Regen immer stärker und so zog man sofort ins Festzelt ein. Hier war die Stimmung allerdings, wohl gerade wegen des schlechten Wetters, sehr gut. Unser Schirmherr Sascha Solbach berichtete bei seinem Grußwort an die Schützen schmunzelnd, das der Bauhof alles versuchen werde, die Straßen bis heute Nachmittag zu überdachen, die als Zugweg vorgesehen sind.Zuerst bekamen die Majestäten ihre Königs bzw. Prinzenorden.  Die weiteren Ehrungen fingen mit den Jubiläumszüge an. Fünf Spielleute des Bundestambourkorps Königshoven wurden als nächsten für viele Jahre treues spielen in Morken-Harff geehrt. Für sein verdienstvolles und engagiertem Wirken bei er heraldischen Gestaltung des neuen Schützenwappens, wurde Markus Schulte mit der Stiftungsurkunde und dem Verdienstorden der Bruderschaft ausgezeichnet. Als erstes Ehrenmitglied der Bruderschaft wurde Direktor Gerd Roß von Kreissparkasse Köln mit der Ehrenurkunde und der neuen Ehrenmitgliedernadel geehrt. Für ihr verdienstvolles Wirken im Sinne der Zielsetzung des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften wurde Ralf Schmitz mit dem "Silbernen Verdienstkreuz" und Horst Eberle mit dem "Hohen Bruderschaftsorden" ausgezeichnet. Schießmeister Franz Oberzier, die Stellvertreter Hubert Schiefer und Thomas Breuch konnten dann treffsichere Schützen auszeichnen. 

 

                                                                                                                                  

    Die Königsordensverleihung an die Majestäten 

           

     2. Geschäftsführer Ralf Schmitz (zweiter von rechts) wurde mit dem silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet         

 

  

                   Horst Eberle 2. v.rechts wurde vom Bzirksbundesmeister 2. v.links mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet                    

    

Fahnenschwenker Tim Sterken Bild Mitte erhält den silbernen Fahnenschwenkerorden

     

      Marcus Schulte erhielt die Stiftungsurkunde und den Verdienstorden der Bruderschaft

                          

Leider war es uns nicht vergönnt, einen weiteren Festzug an diesem Tag statt finden zu lassen. Es wurde gegen Abend sogar noch schlimmer. Schon am Mittag hatte der Vorstand überlegt und einen Plan B ausgearbeitet. Mit der Hilfe unseres Schirmherren und Bürgermeister Sascha Solbach ist uns gelungen für den Abend einen Linienbus zu ordern. Der Stand dann pünktlich am Abend vor der Residenz des Schützenkönigspaares um alle Gäste des Königs zum Festzelt zu fahren. Die Schützen standen im Festzelt Spalier und bereiteten dem Schützenkönigspaar und den Hofdamen einen grandiosen Empfang. Minuten anhaltende Applaus brauste auf, als das Schützenkönigspaar offiziell begrüßt wurde. Bevor die Krönung begann zog das Bundestambourkorps Königshoven und die Musikkapelle Rheinklänge Nievenheim mit den Fackel-,  Fahnen- und Standartenträger ins Festzelt ein. Es war ein sehr feierlicher Rahmen und gab dem Krönungsball einen ganz besonderen Flair. Nach dem Ehrentanz, dem Fahnenschwenken und der Nationalhymne zogen die Musiker und die Schützen wieder aus dem Festzelt aus und es konnte nun kräftig das Tanzbein geschwungen werden.

 

   Das Königspaar mit den hübschen Hofdamen vor der Königsresidenz leider im Regen   

      

           

und mit dem Königszug und den Prinzen

 

Auch der Montag schien genau so zu verlaufen wie der Sonntag. Regen, regen, regen. Deshalb trafen sich alle Schützen zuerst einmal im Festzelt. Kurz bevor der Klompenumzug satt finden sollte ließ der Regen etwas nach. Nachdem der General die Erlaubnis der Polizei eingeholt hatte und die Feuerwehr umbestellt worden war, konnte ein kurzer Klompenzug durchgeführt werden, den vor allem die Schützenfrauen lautstark im Festzelt verlangt hatten. Als dann das Klompenkönigspaar mit den Zugkönige die Parade auf der Schlossallee abnahm, hörte es sogar einmal auf zu regnen. Doch kaum wieder im Festzelt angekommen setzte wieder starker Regen ein. So das die Klompenkrönung im Festzelt statt finden musste. Es lag wohl am schlechten Wetter, selten hatten wir eine so tolle Stimmung im Festzelt.

 

                           

Die Klompenparade im Regen          

       

Die Bruderschaft Morken-Harff war mit dem Bezirkskönigspaar Lorenz und Christiane Weidemann und ihren Hofdamen und auch mit dem amtierenden Schützenkönigspaar Bernd und Christiane Schnare, den Hofdamen und dem Königszug den 1. Ulanen beim Bundesfest in Büttgen, sowie dem Offizierscorps, der Artillerie, dem 3. Marinezug, dem Geschäftsführenden Vorstand und den Chevaulegers bestens vertreten. Die beiden Königspaare, aber auch die Schützen erhielten sehr viel Applaus von den Zuschauern am Straßenrand.

 

das Offizierscorps

                             

                                                                                                                                                                      der Vorstand

                                                                                                                                                                                                     

  Bezirkskönigspaar Lorenz und Christiane Weidemann

 

Schützenkönigspaar Bernd und Christiane Schnare 

 

   
Copyright © 2023 St. Sebastianus Schuetzenbruderschaft Morken-Harff. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
© 2018 St. Sebastianus Schuetzenbruderschaft Morken-Harff