Unser Patronatsfest zum heiligen Sebastian, begann wie immer mit der heiligen Messe um 9:00 Uhr in der Martinuskirche. Unser Regimentspräses Pfarrer Christian Herrmanns war sehr erfreut darüber, so viele Schützen in der Kirche begrüßen zu können, was er auch besonders betonte. In seiner eindrucksvollen Predigt zeigte er auf, wie wichtig es für die Schützen ist, den Glauben zu dokumentieren. In unserem neuen Dominiziel, der Martinushalle, wurde sich erst einmal mit einem reichhaltigen Frühstück gestärkt. Um 10:30 Uhr eröffnete der Kommissarische Brudermeister Reinhard Köpp die Versammlung. Nach den Rechenschaftsberichten wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Nun standen die Neuwahlen auf der Tagesordnung. Zum neuen Brudermeister bis 2016 wurde Reinhard Köpp gewählt. Da die beiden Kassenprüfer Walter Brück vom 3. Jägerzug Schützendelle und Herbert Schmitz von den Roten Husaren jetzt zum erweiterten Vorstand gehören, mussten neue Kassenprüfer gewählt werden. Die neuen Kassenprüfer heißen Franz Peter Schiffer vom Hubertuszug und Dieter Vleeschhouwers von den Chevaulegers. Da ein Beisitzer aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurück getreten ist, wurde hier als neuer Beisitzer Ralf Panzer von den 3. Schill´schen Offizieren gewählt. Mit der Vorstellung des neuen Jugendvorstandes und der Bestätigung durch die Versammlung, wurden die Wahlvorgänge abgeschlossen.  
 
 
 
                               
 
         Begrüßung durch Kommissarischen Brudermeister Reinhard Köpp                                                    Vorstand mit Regimentspräses Pfarrer Christian Herrmanns                                                                               
 
 
Die restlichen Tagesordnungspunkte wurden zügig abgearbeitet und zum Schluss standen dann die Ehrungen an. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Thomas Bartz von den 1. Schill´schen Offizieren, Uwe Brings von den 2. Schill´schen Offizieren, Marcel Schnitzler von den 3. Schill´schen Offizieren und Roland Königs vom 3. Jägerzug Schützendelle, für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Franz Peter Schiffer vom Hubertuszug und Franz Wirtz vom Hubertuszug geehrt.
 
 
 
       
 
 
25 Jahre Mitgliedschaft: von links: Josef Albrecht, Roland Königs, Marcel Schnitzler, Thomas Bartz, Uwe Brings, Reinhard Köpp   
 
 
 
 
                                                                           40 Jahre Mitgliedschaft: von links Josef Albrecht, Jubilar Franz Peter Schiffer, Reinhard Köpp
 
  
Von der Schießsportabteilung konnte unser Schießmeister Franz Oberzier ein tolles Ergebnis vom Pokalschießen vermelden. Mit 139 Teilnehmer aus 20 Zügen wurde von 22 Schützen über 90 Ringe erzielt. Er ehrte dann folgende Schützen in der Einzelwertung  : 3. Sieger Christian Vosen mit 94 Ringe (98,6), 2. Sieger Franz Peter Schiffer mit 94 Ringe (99,4), 1. Sieger Daniel Delonge 95 Ringe.
Nicht nur in der Einzelwertung, sondern auch in der Mannschaftswertung, waren alle Ergebnisse nicht nur spannend sondern lagen alle dicht beieinander. Die Sieger in der Mannschaftswertung heißen:
3. Sieger 1. Artilleriezug mit 449 Ringe, 2. Sieger 2. Schwarze Schill´sche Offiziere mit 450 Ringe, 1. Sieger 3. Marinezug Große Freiheit mit 451 Ringe.        
 
 
    
 
 
Die Sieger in der Einzelwertung:
von links:  Schießmeister Thomas Breuch, Schießmeister Franz Oberzier, 1. Sieger Daniel Delonge, 2. Sieger Franz Peter Schiffer, 3. Sieger Christian Vosen
 
 
 
        
 
 
                                     1. Sieger in der Mannschaftswertung: 3. Marinezug "Große Freiheit"                  2. Sieger in der Mannschaftswertung: 2. Schwarze Schill´sche Offiziere   
 
 
 
 
 
 
 
      
 
 
                                                                                              3. Sieger in der Mannschaftswertung: 1. Artillerie Morken-Harff
 
 
In einer proppenvollen Martinushalle, konnte dann der neue Brudermeister Reinhard Köpp, neben den Schützen und Besuchern auch unseren Bürgermeister Gunnar Koerdt mit Gattin begrüßen. Den Regimentszügen die ein Ehrenmal pflegen, wurde von der Bruderschaft eine Plakette überreicht. Bürgermeister Gunnar Koerdt überreichte von der Stadt Bedburg an die Roten Husaren, den 3. Jägerzug Schützendelle, den 2. Schwarzen Schillschen Offizieren, den Schwarzen Husaren, dem Artilleriezug und dem Offizierscorps die Patenschaft-Urkunden. Zu erwähnen wäre noch, das die 1. Ulanen Morken-Harff und der 6. Jägerzug St. Martinus zukünftig auch noch die Hege und Pflege der Marienkapelle mit gestalten. Der Vorsitzende des Verein "Marienkapelle" hatte die Schützen um Hilfe gebeten, die er auch sofort prompt bekommen hat.
 
 
 
von links: Brudermeister Reinhard Köpp, Bürgermeister Gunnar Koerdt, Achim Blumberg, Alexander Lurz,
Friedhelm Maass, Horst Eberle, Michael Clauß, Bert Dangela, 2. Brudermeister Josef Albrecht
 
Dann ging es Schlag auf Schlag. Mit dem Präsentiermarsch und mit stehenden Ovationen bedacht, zogen die amtierenden Majestäten ein. Schützenkönigspaar Franz und Andrea Oberzier, Jungschützenprinz Yannik Beek und Schülerprinz Jonas Kurth. Der Brudermeister würdigte in einer Dankrede noch einmal den Majestäten und überreichte ein großes Bild an das Königspaar.
 
Mit Offizieren und Bruderschaftsfahne zogen dann die zukünftigen Majestäten, Kronprinz Lorenz Weidemann mit seiner Königin Christiane Middecke, Kronjungschützenprinz Nils Irmen, dem Kronschülerprinz Tim Sterken und dem zukünftigen Königszug den 3. Schillschen Offizieren ein. Nach dem Ehrentanz und einem Gläschen Sekt, bedankte sich Schützenkönig Franz Oberzier bei allen Schützen und besonders bei seinem Königszug dem 3. Marinezug "Große Freiheit" für die tolle Unterstützung. Er sagte es war an allen Tagen ein Gänsehaut pur Gefühl, das man nie mehr vergessen wird. 
 
Und schon stand der nächste Höhepunkt auf dem Programm." Dat Alsdörp Trio" heizte eine Stunde lang mit "Oktoberfest Hits" den Schützen so richtig ein. So war es für unser DJ-Team die Schürzenjäger kein Problem die Stimmung bis zum Schluss hoch zu halten. Es war ein toller Familienball der nicht nur ein abwechslungsreiches Programm bot, sondern auch bei einem Euro pro Getränk, mit mehr als zivilen Preisen einen harmonischen Abend darstellte. Allen Verantwortlichen hierfür ein herzliches Danke.    
 
 
 
Mai-Andacht an der Banneuxkapelle 
 
Am Dienstag den 6. Mai feierte wir zu Ehren der Muttergottes, wie in jedem Jahr, an der Banneuxkapelle in Epprath um 18:00 Uhr unsere Maiandacht. Gerd Wieland hatte uns von der Sportanlage hierfür einige Stühle zu Verfügung gestellt, damit die älteren Besucher einen Sitzplatz hatten. Auch hierfür ein herzliches vergelt´s Gott.  
 
Zu unserem Schützenfest vom 16. bis 18. August ging für unseren Schützenkönig Lorenz Weidemann ein Traum in Erfüllung. Schon als kleiner Junge hatte er davon geträumt, einmal Schützenkönig zu sein. Seine Lebensgefährtin Christiane Middecke musste da nicht lange überlegen und stimmte sofort zu. Hatte sie doch schon drei Jahre das Schützenfest in Morken-Harff mitgemacht und war begeistert von diesem Fest. Punkt 12 Uhr am Samstagmittag eröffnete Brudermeister Reinhard Köpp mir dem ersten Schuss der Artillerie das Schützenfest. In einer proppenvollen St. Martinuskirche wurde vom Regimentspräses Christian Hermanns die feierliche Krönungsmesse zelebriert. Er krönte nicht nur den Schützenkönig sondern auch Jungschützenprinz Nils Irmen und Schülerprinz Tim Sterken. Mit dem Toten gedenken vor den Ehrentafeln und der Regimentsparade zu Ehren des Präses, ging es mit dem ersten Festzug ins Schützenzelt. Mit dem Eröffnungsball, dem Ball der Zugkönige fand ein weiterer Höhepunkt im Festzelt statt. An diesem Abend konnte Brudermeister Reinhard Köpp neben dem Schirmherrn Gerd Roß, Direktor der Kreissparkasse Köln, auch hohen Besuch, Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck, den Stellvertretenden Diözesanbundesmeister Dietmar Vetterling, Diözesankönig Dirk Vetterling, Bezirksbundesmeister Michael Fabricius, Bezirkspräses Hermann Josef Schnitzler sowie Bezirkkönig Wilfried Dreier begrüßen. Bezirksbundesmeister Michael Fabricius überreichte das St. Sebastianus Ehrenkreuz an den zweiten Brudermeister Josef Albrecht. Er war nicht nur Federführend beim neuen Sommerfeeling, sondern auch Hauptinitiator für den prächtigen Schützenbaum.
 
Auch Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck war nicht mit leeren Händen gekommen. Für seine vielen Verdienste in der Bruderschaft wurde General und Brudermeister Reinhard Köpp mit dem Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet. Reinhard Köpp ist 58 Jahre Schützenbruder, seit 1978 Kommandant, seit 1994 Bezirkskommandant, seit 1999 Mitglied der Bundesorganisation im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und seit der Jahreshauptversammlung am 19. Januar 2014 auch noch 1. Brudermeister. Er hat durch viel persönlichen Einsatz mit seinem Stellvertreter Josef Albrecht und Schützenbruder Franz Peter Schiffer es geschafft, dass der Schützenplatz im Zentrum des Ortes weiterhin erhalten bleibt.    

  

v.l. Bezirkspräses Hermann Josef Schnitzler, Bezirksbrudermeister Michael Fabricius, stellv. Diözesanbundesmeister Dietmar Vetterling,

Marianne Köpp, Reinhard Köpp, Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck 

 

Am Sonntag morgen wurden der Schützenkönig und die beiden Prinzen zum "Großen Zapfenstreich" am Ehrenmal abgeholt. Beim musikalischen Frühschoppen im Festzelt, wurden die III. Schill´schen Offiziere für 25 Jahre und die Blauen Husaren für 40. Jahre besonders geehrt. Eine besondere Ehrung gab es für den ehemaligen Brudermeister Manfred Maienschein, Brudermeister Reinhard Köpp ernannte ihn im Auftrag der Schützen, zum Ehrenbrudermeister. Mit dem Silbernen Verdienstkreuz des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften wurden Geschäftsführer Axel Zahn und Pressewart Achim Blumberg ausgezeichnet. Vom Bundestambourkorps Königshoven wurden ebenfalls 4 Musikanten für viele Jahre treue zur Bruderschaft geehrt. Am Sonntag Nachmittag zog dann der große historische Festzug durch die Straßen von Kaster. Viele Besucher hatten sich am Straßenrand eingefunden und spendeten den Majestäten und den Schützen viel Beifall. Auch die Jungschützenabteilung hatte sich nicht nur kräftig verstärkt, sondern war in einem neuen Outfit zu bewundern. Hierfür muss man Jungschützenmeister Andreas Weck ein besonderes Kompliment machen, der sich sehr viel Mühe damit gemacht hat, das sich unsere Jungschützenabteilung so präsentieren konnte. Mit der Musik und Regimentsparade auf der Schlossallee zu Ehren des Schützenkönigspaares, der Prinzen und der Ehrengäste fand ein weiterer Höhepunkt an diesem Tage statt. Im sehr gut besuchten Schützenzelt am Abend, wurde der "Große Krönungsball" gefeiert. Hier hatte sich der Vorstand etwas neues ausgedacht und eine komplett andere und feierliche Krönung präsentiert. Dafür gab es von den Schützen und Gästen viel Anerkennung und Lob.       

 
   
      
 
Schützenkönigspaar Lorenz und Christiane Weidemann
 
 
Ehrentribüne
 
 
                 
 
Unsere Schützenkönigin bei jedem Umzug immer ein neues Outfit
 
 
Der Montag stand dann wieder ganz im Zeichen der Klompen. Mit einem sehr beeindrucken Festzug, mit der Musik und Klompenparade, zeigten die Schützen den vielen Besuchern ein imposantes Spektakel. Mit der Klompenkrönung und dem Klompenball im Festzelt, endete das Schützenfest. Die Bruderschaft hat es wieder einmal verstanden, ihr großes Schützen und Heimatfest in einem beeindrucken Spektakel im Herzen der Stadt Bedburg zu präsentieren. Leider mussten wir am Dienstag beim Abschmücken feststellen, das irgendwelche Vollidioten unsere Burg, in der Nacht, mit Hackenkreuze beschmiert hatten.  
                         
                                
 
 
Das Königspaar mit ihrem großen Gefolge
   
Copyright © 2023 St. Sebastianus Schuetzenbruderschaft Morken-Harff. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
© 2018 St. Sebastianus Schuetzenbruderschaft Morken-Harff